Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein

Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein
Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein
 
Diese beiden Aussagen werden je nach Situation zusammen oder auch einzeln zitiert. Sie dienen meist als Floskeln beim Abschiednehmen in einer eher lockeren Atmosphäre. Gelegentlich werden sie auch gebraucht, um eine Situation zu überspielen, die bei schmerzlicheren Trennungen entsteht. Es handelt sich um zwei Zeilen aus der ersten Strophe des »Wanderlieds« von Justinus Kerner (1786-1862), einem Schriftsteller, der zu den wichtigsten Lyrikern der spätromantischen schwäbischen Dichterschule gezählt wird. Das »Wanderlied« mit den Anfangszeilen »Wohlauf, noch getrunken/Den funkelnden Wein!«, das nach einer traditionellen Volksweise gesungen wird, ist eines der bekanntesten Gedichte Kerners. Die Anfangszeilen werden gelegentlich noch als Aufforderung bei einem Umtrunk o. Ä. zitiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlauf, noch getrunken den funkelnden Wein —   Ade nun, ihr Lieben! Geschieden muss sein …   Universal-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”